Zum Hauptinhalt springen

Die Leitung

Das Bodhrán Weekend wird von Tom Keller (CH) und Rolf Wagels (DE) geleitet.

Seit 2008

Bereits im Jahr 2008 haben Tom Keller und Rolf Wagels das BodhránWeekend CH ins Leben gerufen. Seitdem bieten diese einmal im Jahr qualifizierten Unterricht und ein attraktives Rahmenprogramm. Beide Musiker waren und sind in diversen Projekten und Bands aktiv.

Tom Keller

Tom Keller spielt seit Ende der Achzigerjahre Irish Folk mit Gitarre und Gesang und seit 1999 auch mit der Bodhrán.
Gelernt hat er zuerst autodidaktisch und später bei Lehrern wie Seamus O’Kane (Frankie Kennedy Winterschool in Donegal), Guido Plüschke und Rolf Wagels (Deutschland), Junior Davey, Jim Higgins, Martin O’Neill, Eoman Murray, Stiofán O’Broin und Siobhan O’Donnell (Craiceann, Inis Oirr).
Dank seiner regelmässigen Konzerttätigkeit mit THE PINT kann er ständig neue Ideen und Einflüsse ausprobieren. Das permanente Spiel in der Band hat auch vor allem seine rhythmische Präzision gefestigt.
Tom leitete viele Jahre die Bodhrán- und die Ensembleklassen an den Keltischen Tagen am Bodensee und unterrichtet viele Jahren regelmässig PrivatschülerInnen.

Rolf Wagels

Spielt seit 1993 und gilt als einer der besten Bodhrán-Spieler Europas. Er gibt seit 1996 im ganzen Bundesgebiet Workshops, war Mitglied von Deutschlands führender Irish Folk Band Cara und Gründungsmitglied von  Steampacket und DeReelium.
In Deutschland und Irland spielte er als Gast- oder Studiomusiker mit vielen Größen des Irish Folks.

Mit
Cara tourte seit 2007 ein- oder zweimal pro Jahr für mehrere Wochen in den USA und hat dort auf mehreren großen Festivals (u.a. Milwaukee Irish Fest, Kansas City Irish Fest, Chicago Celtic Fest und Albany Irish Festival) die Zuhörer begeistert.
Ebenfalls mit
Cara wurde er als „Top Group 2010“ und „Best New Irish Artist 2009“ bei den Irish Music Awards ausgezeichnet und errang 2018 den renommierten Kleinkunstpreis „Freiburger Leiter“.
Auch war er in der Dokumentation des irischen Fernsehsenders TG4 über Bodhranmaker Seamus O’Kane vertreten und wurde an die renommierte Musikhochschule
Royal Northern College in Manchester eingeladen, um dort die Bodhrán in einem Workshop und einem gut besuchten Vortrag vorzustellen.
Als erster „ausländischer“ Bodhrán-Lehrer unterrichtete er ab 2005 bis 2023 jedes Jahr bei der größten Bodhrán-Summerschool „Craiceann“ auf den Aran Inseln in Irland. 
Seit 2005 betreibt er über seine Homepage einen Onlineshop, den er im Laufe der Zeit zum weltweit führenden Shop für qualitativ hochwertige Bodhráns und Zubehör ausgebaut hat. Außerdem finden sich dort detaillierte Informationen zu Geschichte und Herstellung der Bodhrán.

Unsere Unterstützer

Karen van Rekum, Stevie Moises und Linus Keller unterstützen unser Team mit ihrer Expertise

Karen van Rekum

Karen lebt in Zürich und ist schweizweit in verschiedensten Musikprojekten tätig. Mit über fünfzehn Jahren Unterrichtserfahrung ist sie passionierte Harfenlehrerin und unterrichtet an verschiedenen Musikschulen keltische Harfe und Ensemble-Klassen. 
 
Karen erhielt ihren ersten Harfenunterricht im Alter von neun Jahren bei Kora Wuthier. Schon früh begeisterte sie sich für die Musik aus Irland und Schottland. Es folgte die jährliche Teilnahme an den Harfenworkshops an den Keltischen Tagen am Bodensee, bei welchen sie in Kontakt mit HarfenistInnen wie Catriona McKay, Paul Dooley, Karen Marshalsay und Dominigue Bouchaud kam. Bei ihnen lernte Karen die Grundlagen und Techniken für die traditionelle Harfenmusik aus den keltischen Ländern. Seit dem Geschichtsstudium an der Universität Zürich nahm sie an zahlreichen Workshops und Summerschools in Irland teil, bei welchen sie einen vertieften Zugang zur traditionellen irischen Musik erhielt. Wegweisend war der mehrjährige Unterricht bei Catherine Rhatigan.
 
Nach dem Studium an der Irish World Academy of Music & Dance an der Universität Limerick schloss sie den Master of Performance auf irischer Harfe mit der Auszeichnung first class honours ab.
 
Neben der Harfe befasst sich Karen seit 2011 vertieft mit der irischen Rahmentrommel Bodhrán.
 
Karen leitet die Slow Session beim BodhránWeekend und ist Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Bodhrán, wenn die Kursleiter in den Kursen beschäftigt sind.

Stevie Moises

Stephan „Stevie“ Moises ist Drechslermeister und seit 1988 in einer kleinen Werkstatt in der Nähe von München selbstständig tätig.

Nach seiner Ausbildung zum Drechsler erhielt er die Möglichkeit, bei einem aufstrebenden Schlagzeughersteller als Entwickler mitzuwirken. Die Firma TROYAN DRUMS baut bis heute Schlagzeuge aus Massivholz.  Zudem hatte er das große Glück, als Trommler und Perkussionist in verschiedenen Bands gemeinsam mit vielen exzellenten Musikern auf unzähligen Bühnen zu stehen und Konzerterfahrung zu sammeln. Alle von ihm gespielten Sticks fertigt er selbstverständlich selbst an.

Über Christian Hedwitschak bekam er Kontakt mit der irischen Rahmentrommel. Von diesem Moment an war für ihn klar, dass er eine Bodhrán besitzen und das Spiel erlernen wollte – was er auch tat.
In den darauffolgenden Jahren entwickelte Moises gemeinsam mit Christian Hedwitschak verschiedene Tipper. Bald darauf konzentrierte sich Hedwitschak ausschließlich auf den Bau der Bodhráns und überließ Moises die Herstellung und Weiterentwicklung der Tipper.

Beim Schweizer BodhránWeekend ist Stevie mit seiner mobilen Drehbank vor Ort und kann so Eure Wunschtipper live produzieren. Außerdem ist er in den Übungspausen ein gern aufgesuchter Ratgeber und steht den Schülern zur Seite.

Linus Keller

Linus ist derjenige, der sich um all das kümmert, was hinter den Kulissen geschieht – und was man oft erst dann bemerkt, wenn es plötzlich fehlt. Ob es um die Organisation im Vorfeld geht, um reibungslose Abläufe während der Veranstaltung oder um schnelle Lösungen bei unerwarteten Herausforderungen: Linus hat alles im Blick.

Er organisiert den Shuttle-Service, sorgt dafür, dass Technik und Equipment genau dann am richtigen Ort sind, wenn sie gebraucht werden, und behält den Überblick – und das alles mit einer Ruhe und Selbstverständlichkeit, die das Fundament für eine gelungene Veranstaltung bildet.
Während der Veranstaltung ist er Ansprechpartner für vieles, was nicht direkt im Vordergrund geschieht, aber dennoch entscheidend ist.