
16. BodhránWeekend
16. BodhránWeekend
20. – 22. März 2026
Im Mittelpunkt stehen Kurse für Einsteiger ohne Vorkenntnisse, Anfänger, fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Niemand, der bislang noch nicht dabei war, sollte sich ausgeschlossen fühlen, sondern jeder neue Teilnehmer ist herzlich willkommen!
Einige Highlights
-
Tippermaker Stevie Moises wird mit seiner mobilen Drehbank vor Ort sein!
-
Konzert: Am Samstagabend gibt es ein Konzert mit Éan
-
Vortrag: "Bodrumming" mit Stevie Moises
-
Slow Session am Freitag mit Karen van Rekum
-
Session nach dem Konzert am Samstag
-
Whiskey – Tasting am Freitagabend
-
Austausch mit Gleichgesinnten, ein ganzes Wochenende Fokus auf die Bodhrán.
Ablauf
ab 14.00 Uhr | Ankunft und Zimmerbezug |
15.30 Uhr | Begrüssung & Informationen |
16.00 – 17.15 Uhr |
Gruppe 1 Tom | Gruppe 2 Rolf
|
17.30 – 18.45 Uhr | Gruppe 3 Tom | Gruppe 4 Rolf |
19.15 Uhr | Abendessen |
21:00 Uhr | Slow-Session mit Karen / Whisky-Tasting |
Ab 8.00 Uhr | Morgenessen |
09.30 – 10.45 Uhr | Gruppe 1 Rolf | Gruppe 2 Tom |
11.00 – 12.15 Uhr | Gruppe 3 Rolf | Gruppe 4 Tom |
12.30 Uhr | Mittagessen |
14.30 – 15.45 Uhr | Gruppe 1 Tom | Gruppe 2 Rolf |
16:00 – 17:15 Uhr | Gruppe 3 Tom | Gruppe 4 Rolf |
17.30 – 18.30 Uhr | Vortrag: Bodrumming mit Stevie Moises |
19.15 Uhr | Abendessen |
21.00 Uhr | Konzert mit ÉAN & Session |
Ab 8.00 Uhr | Morgenessen |
09.30 – 11.00 Uhr | Gruppe 3 Rolf | Gruppe 4 Tom |
11.15 – 12.45 Uhr | Gruppe 1 Rolf | Gruppe 2 Tom |
13.00 Uhr | Mittagessen |
anschliessend | Aufräumen und Abreise |
Unterricht in 4 Niveaugruppen
Unterricht in 4 Niveaugruppen
Unterrichtet werden alle Gruppen abwechselnd zu gleichen Teilen von Tom Keller und Rolf Wagels. Wir empfehlen allen Teilnehmenden, ein Aufnahmegerät (Bild und/oder Ton) mitzubringen. Bei grosser Unsicherheit betr. Gruppeneinteilung empfehlen wir, die tiefere Gruppe zu wählen. Bei Bedarf und nach Absprache mit den Kursleitern kann während des Weekends die Gruppe gewechselt werden.
Wichtig: In den unterrichtsfreien Zeiten kann und soll geübt werden. Dafür steht z.B. Stevie Moises als erfahrener Bodhrán-Spieler zur Verfügung. Er hilft dir mit weiteren inputs weiter, das bietet die Möglichkeit, andere Herangehensweisen zu erfahren. Weitere Übungs- gruppen mit unterschiedlichen Niveaus bilden sich spontan in den unzähligen Räumen und Ecken der Holdenweid …
-
Gruppe 1
Voraussetzung: Die ideale Gruppe für alle Neulinge; für Leute, die zum ersten Mal eine Bodhrán in die Hand nehmen und für Menschen, die zwar schon lange eine Bodhrán besitzen, aber noch nie richtig unter Anleitung gespielt haben.
Kursinhalt: Wir beschäftigen uns mit der Haltung des Instrumentes, lernen die Spieltechnik sowohl der Tipper- wie auch der Fellhand von Grund auf kennen und befassen uns mit den rhythmischen Unterschieden in der irischen Musik (Schwerpunkte Reel und Jig). Das Kennenlernen der Strukturen der irischen Tunes ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil, den wir anhand von repräsentativen Musikbeispielen erkunden. Wir spielen schon bald zu langsamen Tunes mit!
-
Gruppe 2
Voraussetzung: Du bringst bereits erste Grundkenntnisse und etwas Spielerfahrung mit. Reels und Jigs kannst du mit einfachen Grundrhythmen begleiten und verstehst deren Unterschiede.
Kursinhalt: Wir festigen die Spieltechnik sowohl der Tipper- wie auch der Fellhand und befassen uns mit Verzierungen wie Rolls und Triplets. Ausserdem schauen wir die weiteren Rhythmen in der irischen Musik genauer an: Polka, Slip Jig, Hornpipe etc. Schliesslich wagen wir uns auch an die Begleitung etwas schneller gespielten Tunes!
-
Gruppe 3
Voraussetzung: Jigs und Reels begleitest du im mittleren Tempo rhythmisch sicher. Auch andere Rhythmen wie Slip Jigs, Polkas, Hornpipes etc. sind dir vertraut. Ebenso kannst du Triplets und/oder Rolls einsetzen.
Kursinhalt: Wir befassen uns intensiv mit den Möglichkeiten der Fellhand und den daraus resultierenden Soundvarianten und dem Me- lodiespiel. Zudem experimentieren wir mit weiteren Rhythmen, ebenfalls zu Songs, und schrecken auch vor ungewöhnlichen Grooves wie zum Beispiel einem 7/8 Takt nicht zurück. Ein weiterer Schwerpunkt ist die rhythmischen Sicherheit und die Präzision bei der Begleitung von Tunes aller Art.
-
Gruppe 4
Voraussetzung: Idealerweise hast du bereits mindestens einmal die Gruppe 3 besucht und fleissig gespielt und geübt. Du hast bereits oft mit anderen zusammen gespielt und vielleicht auch schon Erfahrungen mit Auftritten. Das Beherrschen der gängigen Techniken und vertiefte Kenntnisse der irischen Rhythmen sind selbstredend. Ein hohes Tempo entlockt dir höchstens ein müdes Lächeln …
Kursinhalt: Wir befassen uns mit diversen Spieltechniken und dem Potential der Tipperhand. Ebenso experimentieren wir weiter mit den Möglichkeiten der Fellhand und den damit verbundenen Klangvarianten (Melodie, Basslinien). Komplexere Grooves stehen ebenfalls auf dem Programm und wir schauen je nach Wunsch auch mal ein Bodhránsolo oder Musik ausserhalb Irlands näher an. Gerne kann auch auf individuelle Wünsche eingegangen werden.
Falls du kein eigenes Instrument hast, können wir dir für die Dauer des Kurses eines zur Verfügung stellen. Es stehen auch neue Instrumente zum Verkauf bereit, ebenso diverse Tipper.
Details zum Programm
Freitag

Whisk(e)y Tasting
Das funktioniert ganz einfach:
- Alle, die mitmachen wollen, bringen einen feinen Whiskey mit. Ob irisch oder schottisch oder japanisch – egal. Hauptsache gut.
- Alle Flaschen stehen dann der ganzen Runde zur Degustation zur Verfügung.
- Wer Wert auf ein adäquates Glas legt, nimmt ein solches auch grad mit.
- Übrigens: Die Flaschen müssen nicht zwingend geleert werden …
Samstag

Der Name „ÉAN“ kommt vom irisch-gälischen und bedeutet „Vogel“.
Dabei nutzt die Musikgruppe die Weiten des irisch-traditionellen Musikuniversums, unter anderem auch für eigene Kompositionen und Interpretationen. Die selten gehörte Klangsymbiose ergibt einen Sound mit leicht sphärischem Touch und ist ein Geheimtipp für alle Fans der keltischen Musik.
Die Musikgruppe ÉAN liebt den Stimmungswechsel – Lasst Euch überraschen!
Nach dem Konzert öffentliche Session!
Samstag

Stevie Moises ist nicht nur ein leidenschaftlicher Tippermaker, sondern seit vielen Jahren auch aktiver Schlagzeuger. Diese doppelte Leidenschaft spiegelt sich in seinem ganz eigenen Zugang zur Bodhrán wider. Denn als erfahrener Drummer bringt er die Grooves, Dynamik und Klangvielfalt des Schlagzeugs direkt auf die irische Rahmentrommel – mit beeindruckendem Ergebnis.
Das, was dabei entsteht, nennt Stevie „Bodrumming“ – eine kraftvolle Verbindung aus traditionellem Spiel und moderner Rhythmussprache. Seine Spielweise erweitert die Möglichkeiten der Bodhrán deutlich und macht sie zum vielseitigen Percussion-Instrument, das weit über den traditionellen Kontext hinausstrahlt.
Mit Kreativität, Können und einem feinen Gespür für Sound entwickelt Stevie so nicht nur neue Spieltechniken, sondern auch Inspiration für eine ganze Szene.
Stevie baut seit über 15 Jahren Tipper und hat sich in der Weltspitze der Tipperhersteller etabliert.
Wir sind sehr froh, dass Stevie Moises wieder mit dabei ist. Er ist nicht nur einer der weltbesten Tippermaker, sondern ein hervorragender Spieler, der auch immer noch einen Tipp für alle im Gepäck hat. Zwischen den Unterrichtszeiten ist er ein hervorragender Ansprechpartner.
Organisatorisches
Kosten
Der Preis gliedert sich auf in
a) Kosten für Kurs, Verpflegung etc.
b) Übernachtung
verschiedene Kategorien, Einzel- und Zweierzimmer nur beschränkt verfügbar. Die Vergabe erfolgt nach Anmelde-Eingang!
a) Kurs, Rahmenprogramm, Infrastruktur, Verpflegung (Nicht inbegriffen sind Süssgetränke, Bier, Wein etc.)
Fr. 400.- pro Person
b) Übernachtung (2 Nächte) inkl. Kurtaxen
Achtung: Die Einzel- und Zweierzimmer sind nur in sehr beschränkter Anzahl verfügbar; Vergabe nach Anmelde-Eingang!
-
Einzel/Doppelzimmer einfach für Paare:Fr. 130.- pro Person
-
Einzel/Doppelzimmer mit Bad für Paare :Fr. 190.- pro Person
-
Vier-Bett-Bettzimmer (Schlafsack mitbringen):Fr. 80.- pro Person
-
Massenlager gemischt (Schlafsack mitbringen):Fr. 50.- pro Person
Übernachtung außerhalb/andere An- oder Abreise
Wer ausserhalb des Impulszentrums übernachtet, bezahlt die Gebühr a), also Fr. 400.-.
Teilnehmenden, die nicht mit uns essen, können wir leider keine Ermässigung gewähren, ebensowenig bei einer späteren An- oder früheren Abreise.
Anmeldung
Nach der Anmeldung wird eine Anzahlung über Fr. 200.- fällig. Die Kontoangaben erhältst du nach deiner Anmeldung.
2 Wochen vor dem Kurs erhalten alle Teilnehmer nochmals eine E-mail, in der die individuellen Restkosten aufgeführt sind, die dann bitte überwiesen werden.
Annullierungsbedingungen
Abmeldung bis 05. Januar 2026: Wir erstatten Fr. 100.- zurück
Abmeldung ab 06. Januar 2026: Keine Rückerstattung
Falls du dich nach dem 23. Februar 2026 abmeldest, schuldest du uns die ganze Kursgebühr, ausser jemand von der Warteliste kann nachrücken.
Weitere Detail-Infos erhältst du dann rechtzeitig vor dem Weekend!